Donnerstag, 26. Juni 2025

Die Schweiz braucht einen Importzoll auf Geld

Krise und Krieg herrscht auf der Welt, überall wo man hinschaut.

Die historische Funktion der Hartwährung Schweizer Frankens als sicherer Hafen für Geld für Weichwährungen aus der Epoche des Kalten Krieges bis 1990 und der nachfolgenden US-amerikanischen Hegemonie ist zurück.

Das Englische Pfund galt gemäss der in Bretton Woods 1944 festgelegten festen Relation etwa 17 Franken, heute, nach in mehr oder weniger dramatischen Stufen der Abwertung, gilt ein Pfund noch 1 Franken 09.

Der Dollar galt gemäss Fixkurs im Bretton-Woods-System bis zum Ende des Fixkurssystems 1973 etwa 4 Franken 25 Rappen. Dann pendelte er bis Ende der 1980er Jahre um 2.50, von den 1990er Jahre bis zu Finanzkrise 2008 um 1.20, heute gilt ein Dollar etwa 82 Rappen.

Der Wert des Euro schrumpfte seit seiner Einführung im Januar 1999 von 1 Franken 47 auf 94 Rappen.

Soviel zur Vergangenheit.

Mittlerweilen hat der globalisierte, anglo-amerikanische Finanzkapitalismus neoliberaler Prägung seine einstige Hegemonie verloren, eine neue Weltordnung entsteht.

Was genau kommt, und wie gross die Geburtsschmerzen sein werden steht in den Sternen.

Sicher ist hingegen, dass die Funktion des Frankens als sicherer Hafen in der Übergangszeit weiterhin wirkt.

Der Schweizer Franken gehört seit Jahren stabil zu den 6 meistgehandelten Währungen weltweit.

Laut den aktuellsten BIZ-Daten (Triennial Survey vom April 2022) war der Franken an 6.4 Prozent aller Devisentransaktionen beteiligt. Davon gut 4 Prozent USD/CHF-Paare am Spot–Markt. (Im Herbst publiziert die BIZ neuen Daten für April 2025.)

Dollar, Euro und Pfund sind heute Weichwährungen, institutionelle Anleger, Staatsfonds, Banken, und Milliardäre aus diesen Währungsräumen brauchen die Hartwährung Franken für finanzielle Operationen zum Schutz ihrer Buchgeldbestände.

Keine Rolle spielen dabei die wirtschaftlichen Landesinteressen der Schweiz, oder anders formuliert die Erfordernisse der Schweizer Realwirtschaft, welche unter den Bedingungen der Klimakrise Arbeitsplätze, Wohnraum, einen Teil der Nahrungsmittel und Lebensqualität für alle produziert. 

Meines Erachtens bringen finanztechnisch motivierte, grosse, nur kurz-bis mittelfristige Geldimporte in den Frankenraum dem Kleinstaat Schweiz volkswirtschaftliche Schäden. 

Deshalb brauch die Schweiz einen Importzoll auf Geld!

Montag, 9. Juni 2025

Hoppla - Insideparadeplatz pumpt memecoin $VLAD

Vor kurzem publizierte Lukas Hässig auf seinem viergelesenen Online Newsletter insideparadeplatz zwei Beiträge des anonymen influencers Russian Market, dem ich bereits seit einiger Zeit folge, weil er offensichtlich von Zürich aus operiert. Beiträge hier, und hier.

Wahrscheinlich ist der Anonymus ein Einheimischer, ansonsten könnte er wohl kaum Mani Matter in Original Berndeutsch zitieren.

In seinen zwei Beiträgen hypte Russian Market das nach eigenen Angaben von ihm selbst kreierte memecoin $VLAD.

Solche privatkreierte memecoins, auch shitcoins genannt, sind die digitalisierte, legalisierte und desodorierte Version des früher illegalen Schneeballsystems (Englisch Ponzi scheme) auf der Blockchain.

Wer private Kryptocoins emittiert, und es schafft, dass viele Leute kaufen, was er aus dem Nichts kreierte, wird reich. Mit der Zeit sinkt der Preis des wertlosen memecoins und die letzten im System beissen die Hunde.

Ein Beispiel dazu ist das memecoin $TRUMP.

Entwickelt wurde $TRUMP laut chatGPT von der eng mit der Trump-Familie verbundenen CIC Digital LLC und Fight Fight Fight LLC auf der Solana-Blockchain.

Lanciert am 17. Januar 2025 mit Spitzenwert pro coin kurzfristig ca. 70$, heute noch ca 2$. Max. Kapitalisierung kurz nach Lancierung über 10 Milliarden Dollar, heute noch knapp 2. Mia.

$VLAD wurde auf der Plattform pump.fun lanciert.

Diese Plattform ermöglicht die Ausgabe von privaten Kryptocoins auf Solana für jedermann und jedefrau und alle dazwischen.

Fair-launch wie es heisst, also ohne Bevorzugung des Emittenten, mit demselben Recht, die coins zu kaufen und zu verkaufen für alle.

So weit so gut.

Doch die Geschichte geht weiter.

Als neugieriger Mensch folge ich auf X auch vladcoin@runews. Der account charakterisisert sich selbst wie folgt: "Spreading love for Russia and Putin via crypto — bringing together Gen Z and young traders in a new kind of bond."

Vladcoin@runews ist eng verbunden mit einer nach eigenen Angaben gut 5000 Nasen zählenden Memecoin-Gemeinde.

Diese Leute scharen sich um die Plattform pump.fun, wo Mann und Frau und alle dazwischen memecoins auf Blockchain starten können, fair-launch, will heissen alle haben denselben Zugriff auf neugeschaffene coins.

Am 5. Juni 11.44 hiess es auf dem Telegramm-Kanal $VLAD Coin: "The major spike in vladcoin happened after the insideparadeplatz article was published - not because of retweets from Twitter influencers. They bring nothing. This Swiss newspaper  ist read by Swiss bankers and traders (Glencore, UBS, family offices, an so on) who have real money to invest.

Then vladcoin started do dip als old holders begann swapping their vlads into some nonsense. (...) but hey, a second article on insideparadeplatz is coming soon, titled vladcoin week 2: We hit 1 million and crashed - but we're aiming for 100 million this summer.

Am 5. Juni betrug der $VLAD market cap, also der Gesamtwert aller im Umlauf befindlichen Coins berechnet nach dem aktuellen Marktpreis ca. 430'000 Dollar.

Bis zum heutigen Pfingstmontag 9. Juni 12 Uhr ist er auf 311'000 Dollar gesunken.

Russian Markets, der wohl weiss wie der Hase läuft, dürfte seine vlads unterdessen abgestossen haben, und die $$$$$ zählen, die ihm die Insideparadeplatz-Pumpe aufs Konto spülte.

Ich aber frage mich, wie es Russian Market geschafft hat, insideparadeplatz vor den Karren seiner finanziellen Interessen zu spannen?