Und sie bewegt sich doch.
Zwar steht die Geldpolitik der Nationalbank (SNB) bei vielen Ökonominnen und Ökonomen zunehmend in der Kritik. Auch bei mir - falls das jemanden interessieren sollte. Neuerdings gesellte sich sogar Altmeister Ernst Baltensberger, wenn auch noch etwas verschämt, zu den Kritikern (TA 1.4.19). In einem Satz zusammengefasst läuft diese Ökonomen-Kritik darauf hinaus, dass die aktuelle SNB-Geldpolitik eine Vogel-Strauss-Politik ist, welche die Grossrisiken kommender Finanzkrisen verniedlicht und deshalb nicht mehr in der Lage wäre, eine Krise wie 2007/2008 wirksam abzufedern
Trotzdem hat sich die SNB letzte Woche ein dickes Lob verdient. Nämlich für die Ausführungen von Direktoriumsmitglied Andréa M. Maechler, und Thomas Moser, Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums zum Thema
Die Entwicklung des Zahlungsverkehrs im digitalen Zeitalter – eine Zentralbank-Perspektive
Dieses Paper skizziert auf Basis der Entwicklungsgeschichte des Franken-Zahlungsverkehrs seit Gründung der Nationalbank einen vielversprechenden Pfad zu einem neuen, digitalen Zahlungs-Ökosystem für die Frankenwährung.
Konkret sollen auch FINMA-lizenzierte Fintech-Unternehmen, gleich wie die Banken und Versicherungen, Zugang zum bestehenden Interbanken-Zahlungssystem (SIC) und zu den SNB-Girokonten bekommen.
Damit können auch kleine Beträge (Retailzahlungen) aus Bezahllösungen neuer (Nichtbanken)Anbieter ohne Umweg über ein Bankkonto bei der SNB in Zentralbankengeld abgewickelt werden. Beispielsweise Zahlung an an Apple, Alibaba, WeChat, Amazon, Yandex, Mail.ru oder andere Online-Händler.
Der bargeldlose Zahlungsverkehr ist häufig Ziel von Cyber-Attacken. Gegen dieses und andere Missbrauchsrisiken wie Geldwäscherei oder Steuerhinterziehung könnte die SNB in Zusammenarbeit mit der ETH eine neue Internet-Infrastruktur für die Datenkommunikation auf dem neuen SIC entwickeln, welche eine sichere Kommunikation auf dem digitalen Zahlungs-Ökosystem der Frankenwährung ermöglicht.
Überdies öffnet das von Maechler/Moser skizzierte neue SIC auch eine Programmierschnittstelle für eine Nationalbank-Blockchain als Basis für einen elektronischen Franken auf der sogenannten Distributed-Ledger-Technologie. Mit anderen Worten die Möglichkeit, dass die SNB einen digitalen «Token» anbieten kann, der den gleichen Wert wie eine analoge Frankenmünze repräsentiert. Und in der SNB-Jahresrechnung gleich wie die Münzen und Banknoten bilanziert ist.