Bis zum vergangenen 17. Dezember galt die Affäre Iqbal Khan als bedauerlicher Einzelfall.
Die Überwachungsaktion der Credit Suisse (CS) gegen ihren einstigen Spitzenmanager Iqbal Khan wurde untersucht, CS-CEO Tidjane Thiam habe nichts davon gewusst, sagte das mit der Untersuchung beauftragten Anwaltsbüro, ein Sündenbock wurde entlassen und CS-Präsident Urs Rohner stellte sich hinter Thiam.
Dann gab die NZZ mit einer dreiteiligen Serie über einen weiteren CS-Observationsfall Thiam zum Abschuss frei.
Das Halali konnte beginnen. Den Vogel abgeschossen hat Sonntagszeitungs-Chefredaktor Arthur Rutishauser mit nebulösen Vorwürfen, die CS habe Greenpeace infiltriert. Als Reaktion auf Rutishausers Artikel warf die linke Wochenzeitung WOZ die Frage auf, ob diese "Geschichte einer weiteren Intrige in der CS-Soap, mit dem Ziel (entspringt), den angeschlagenen Bankchef Tidjane Thiam aus dem Amt zu drängen."
Sorry WOZ, aber der Begriff "CS-Soap" ist voll daneben.
Der Kampf um die Führung in der CS ist keine Soap Opera. Es ist ein Kampf zwischen deutschen und französischen Finanzinteressen. Es geht um die Führung der zweitgrössten Bank des Franken-Währungsraumens in den Positionskämpfen der Finanzplätze London, Frankfurt und Paris in der Eurokrise nach dem Brexit.
Der grösste CS-Aktionär BCPE ist französisch. Zwischen BCPE und dem französischen Bankensystem insgesamt besteht traditionell eine Drehtürsituation. Der Franco-Ivorier Thiam und andere in der CS kommen aus dieser Umgebung. Die Exponenten des französischen Grossaktionärs haben sich stets für das Verbleiben von Thiam stark gemacht. Dazu kommt, dass der Katar-Staatsfonds als zweitgrösster CS-Aktionär über die Katar-Aussenpolitik geopolitisch eng mit Frankreich verbunden ist.
Der Deutschland-Bezug der CS ist weniger offensichtlich. Deutsche CS-Grossaktionäre gibt es keine, prominente Deutsche im Top-Management wie bei der UBS auch nicht. Geopolitisch ist Angela Merkel im Vergleich zu Emmanuel Macron ein Leichtgewicht.
Der wichtigste Hinweis auf die deutschen Interessen an der CS ist die gegenläufige Interessenlage des französischen und des deutschen Finanz- und Bankensystems im Euroland. Die ersteren sind Schuldner, die zweiteren sind Gläubiger - die entscheidende Differenz wenn der Euro crasht.
Wenn die deutsch fixierte Gujer-NZZ den frankophilen Tidjane Thiam abschoss, meine ich, tat sie das in Stellvertretung deutscher Gläubigerinteressen an einer Kontrolle der CS.
Ob die Identifikation mit den Finanzinteressen des grossen Kantons im Führungskampf bei der CS allerdings auch im Interesse des Finanzplatzes Schweiz liegt, steht auf einem anderen Blatt.
Ich meine nein. Die Zukunft dieser Finanzdrehscheibe liegt im Ausgleich und der Vermittlung. Dazu sind französisch gesteuerte Banken ebenso nötig, wie deutsch, amerikanisch, chinesisch oder russisch gesteuerte.
Im übrigen gilt, Thiams Rücktritt hat den Kampf um die Kontrolle der CS noch nicht entschieden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen