Freie Märkte sind das Fundament der neoliberalen Wirtschaftstheorie, die das Wirtschaftsleben im Anglo-amerikanisch dominierten Westblock bislang inspirierte.
Doch die rasch wachsende US-amerikanische KI- und Chipsindustrie strukturiert sich zunehmend als ein einziges gigantisches Kartell, geführt von jenen Milliardären, die vor 9 Monaten bei der Amtseinsetzung mit US-Präsident Donald Trump feierten.
Nvidia saniert Intel und beteiligt sich daran, OpenAI und Oracle rücken zusammen und bauen gemeinsam mit Nvidia und Intel Chips bestückte Datenzentren. Ongonig story.
Eine wirtschaftshistorische Analogie zu diesem Prozess ist die Entstehung des deutschen IG-Farbenkonzerns vor hundert Jahren. Dieser wurde 1925 gegründet, nachdem die Chefs der damals weltweit führenden deutschen Chemiezonzerne BASF, Bayer, Höchst und einige kleinere Firmen zum Schluss kamen, ihre teilweise konkurrenzlosen, patentgeschützten Produktinnovationen seien am profitabelsten gemeinsam zu verkaufen.
Anders als der nach seiner Niederlage im Ersten Weltkrieg stark geschwächte deutsche Staat bei IG-Farben, beteiligt sich heute das US-Finanzministerium kapitalmässig an Intel, und durch Regulation faktisch auch an Nvidia.
Die Perspektive einer kartellierten Public-Private-Partnership in der US-KI-Industrie passt perfekt zur Privatisierung der neuen Digitalgeldsorte US$-Stablecoins, welche die USA kürzlich per Gesetz festgeschrieben haben.
Dieses Gesetz ermöglicht es der Trump-Familie, sowie Lutnick, Bessent, Sacks und anderen hohe Exponenten seiner Administration, neben den Finanzumilliardären legal auf eigene Rechnung im neuen Geschäftsbereich Privates Digitalgeld zu investieren.
Man kann es nicht anders sagen, der Trump'sche Neokorporatismus marschiert.
Unter dem Banner Make America Great Again arbeitet die Trump-Administration an einer Interessengemeinschaft mit den KI- und Digitgalgeld-Milliardären. An einem neuen US-amerikanischen Wirtschaftssystem, dessen Name erst noch gefunden werden muss.
Gestoppt werden kann diese Entwicklung nach heutiger Wahrscheinlichkeit nicht.
Die Anglo-amerikanische Globalisierung neoliberaler Prägung, die Weltwirtschaft, Weltfinanz und Welthandel seit 1990 prägt, ist Geschichte geworden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen